ArticleVor vor 6 Monaten

Status epilepticus – Was ist das und was kommt danach?

Artykuł 3

Epilepsie ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen und betrifft etwa 1 % der Weltbevölkerung. Das Symptom der Krankheit sind Anfälle, die durch eine plötzliche und kurzfristige Störung der Gehirnfunktion entstehen. Epilepsie kann aus verschiedenen Ursachen entstehen, wie Kopfverletzungen, Infektionen, genetischen Störungen, Stoffwechselproblemen oder Hirntumoren.

Status Epilepticus ist ein schwerwiegender, potenziell lebensbedrohlicher Zustand, bei dem:

  • Anfälle deutlich länger als gewöhnlich andauern
  • oder Anfälle ohne Unterbrechung nacheinander auftreten, ohne dass das Bewusstsein dazwischen wiederhergestellt wird

Clusteranfälle sind ein ähnlicher Zustand, bei dem der Patient zwischen mehreren Anfällen das Bewusstsein wiedererlangt.

Status Epilepticus ist schwer vorhersehbar – er kann bei Patienten auftreten, die bereits mit Epilepsie diagnostiziert wurden, und sehr häufig auch bei Personen, bei denen die Krankheit zuvor nicht diagnostiziert wurde. Status Epilepticus kann das erste Symptom von Epilepsie sein – hier sind wir hilflos!

Patienten im Status Epilepticus benötigen sofortige medizinische Versorgung!

Der erste Schritt besteht darin, den Patienten vor Verletzungen wie Stürzen zu schützen, ihn in die stabile Seitenlage zu bringen und die Atemwege freizuhalten. Anschließend sollte medizinische Hilfe gerufen werden, da es in der Regel notwendig ist, den Status Epilepticus oder Clusteranfälle mit Hilfe von Medikamenten zu unterbrechen.

In solchen Fällen ist es oft erforderlich, Antikonvulsiva wie Clonazepam oder Midazolam intravenös zu verabreichen. Unter bestimmten Bedingungen – wenn das Risiko eines Status Epilepticus bei bereits diagnostizierten Patienten erheblich ist – kann der Patient mit geeigneten Medikamenten ausgestattet werden, die rektal, oral oder nasal verabreicht werden können. Dies ist die “häusliche” Phase des Versuchs, den Status Epilepticus zu stoppen.

Wenn die Anfälle anhalten, kann eine Krankenhausaufnahme erforderlich sein, um weitere Diagnostik und Behandlung durchzuführen. In den schwersten Fällen des Status Epilepticus kann es auch notwendig sein, ein tiefes pharmakologisches Koma einzuleiten, das in einer spezialisierten Intensivstation (ICU) überwacht werden muss.

„Zusammenfassend ist Status Epilepticus ein ernsthafter, lebensbedrohlicher Zustand, der sofortige ärztliche Intervention erfordert. Die Sterblichkeitsrate, sowohl direkt als auch aufgrund von Komplikationen, kann bis zu 30 % betragen. Daher sollte im Falle eines solchen Zustands unverzüglich medizinische Hilfe gerufen und dem Patienten die erforderliche Pflege bereitgestellt werden.

Aber das Wichtigste ist – in diagnostizierten Fällen – den Status Epilepticus zu verhindern. Eine fachgerechte Behandlung und eine gut geplante epileptologische Betreuung sind entscheidend.“ – sagt Dr. Piotr Zwoliński, Gründer und erfahrener Spezialist bei Neurosphera.

Und solche Dinge – nur bei Neurosphera… Der erste Schritt, um eine angemessene Behandlung zu finden und den Status Epilepticus zu verhindern, ist die Zusammenarbeit und Beratung mit einem Spezialisten. Bei Neurosphera begleiten unsere qualifizierten Ärzte jede Person, die mit dieser Krankheit zu kämpfen hat, und suchen ständig nach Lösungen. Vereinbaren Sie noch heute eine Beratung.